Meistens beginnt es oben. Am Stielansatz. Und arbeitet sich so langsam runter. Bis mehr braun als gelb übrig ist. Von außen sieht sie kaum noch genießbar aus, doch innen ist sie jetzt zuckersüß und cremig. Diese Banane hat im Bio-Müll noch nichts verloren.
Mit diesem Rezept kannst du aus jeder schwarz-braunen Frucht noch eine echte Leckerei machen, die jede Wanderpause versüßt.
Schnelles Bananenbrot
Zutaten:
3-4 reife Bananen
5 EL Ahornsirup
2 große Eier
300 g Mehl
3 EL Haferflocken
2 TL Backpulver
50 g grob gehackte Walnüsse
1 TL Zimt
1 Prise Salz
Zubereitung:
Zuerst die Bananen in einer Backschüssel mit der Gabel zermatschen und mit Sirup und Ei verrühren. Nun die restlichen Zutaten hinzugeben und mit der Hand oder einem Mixer unterrühren.
Das Ganze füllst du in eine gefettete Kastenform und bäckst es bei 180°C für 45 Minuten (mit einem Stäbchen testen, ob das Bananenbrot schon gut ist).
Nachdem es abgekühlt ist, kannst du es in Scheiben schneiden und einfrieren. Vor der nächsten Wandertour entnimmst du dir einfach die gewünschte Menge. Vorheriges Auftauen ist nicht nötig, das passiert unterwegs von ganz alleine 🙂
Variationen:
1-2 Bananen durch geriebenen Apfel ersetzen
den Ahornsirup durch Honig, Rübensirup oder Fruchgelee ersetzen
Chiasamen, Sonnenblumen-, Kürbis-, Cashewkerne statt der Walnüsse (oder ein bunter Mix)
50 g grob gehackte Schokolade hinzufügen
50 g Trockenfrüchte (Backpflaumen, Rosinen, Aprikosen etc.) hinzufügen
Hast du noch andere Ideen, wie man braune Bananen weiterverwerten kann? Schreib sie gerne in die Kommentare! 🙂
Suchst du noch mehr Rezepte und Tipps zum Thema Trekkingnahrung selbstgemacht? Dann schau mal HIER nach!
Hast du Lust auf die volle Ladung Rezepte? Dann ist mein Trekkingkochbuch „Rucksackküche – 50 ultraleichte Rezepte für deine nächste Wandertour“ vielleicht was für dich.
Packung auf, Wasser rein, warten, genießen. Fertiggerichte, Astronautennahrung, Tütensuppen, Müsli mit mit Milchpulver. So sieht der kulinarische Alltag der meisten Fernwanderer aus, die mit ihrem…
Keine Menschenseele, kein Haus und vor allem keine Einkehr- oder Versorungsmöglichkeiten. So sieht es häufig auf Trekkingtouren aus, die nicht den ausgelatschten Pfaden folgen, sondern…