Titel Olavsweg Schweden

Pilgern auf Schwedisch – der St. Olavsleden

Hinweis
Ich durfte im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Kommune von Östersund und dem Projekt ‚S:t Olavsleden – a part of regional development‘ auf dem Olavsweg unterwegs sein. Alles, was du hier liest, ist jedoch meine ganz eigene, echte und unbeeinflusste Meinung.  Die mit Stern (*) versehenen Links sind Affiliate Links. Wenn du darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, du bezahlst aber keinen Cent mehr. 

Pilgern. Das bedeutet für jeden Menschen, der sich auf eine Pilgerreise begibt, etwas anderes. Zu sich finden, in der Natur unterwegs sein, neue Orte entdecken, sich körperlich und mental herausfordern, interessante Begegnungen und tiefe Gespräche. Doch eines haben die meisten Pilgerreisen gemeinsam: Sie führen zu einem der bekannten Wallfahrtsziele unserer Zeit. Santiago de Compostela, Rom, Jerusalem. Das sind die großen Namen, zu denen jährlich Tausende von Gläubigen pilgern. Doch hast du schon mal von einer Pilgerreise nach Trondheim in Norwegen gehört? 

Pilgern auf dem St. Olavsleden in Schweden - Olavsweg

Auf den Spuren des Heiligen Olavs – der St. Olavsleden

Während die Menschen im Süden von Europa dem Heiligen Jakobus huldigen, spielt für die Christen im Norden ein anderer Märtyrer eine wichtige Rolle. 

Der Nidarosdom in Trondheim ist die letzte Ruhestätte von Olav Haraldsson, besser bekannt als der Heilige Olav. Vor seinem Tod im Jahr 1030 war Olav zunächst als Wikinger, später als König von Norwegen in der Ostsee unterwegs und kämpfte gegen Engländer, Spanier und Franzosen. Auf seinen Kriegszügen durch Europa, wurde er zum Christentum bekehrt und machte es sich fortan zur Aufgabe, seine Landsleute in Norwegen vom christlichen Glauben zu überzeugen. Wie das früher so üblich war, ließ er vor allem seine Schwerter sprechen und war bald als brutaler und mordender König berüchtigt, gefürchtet und ziemlich unbeliebt. Er war sogar so unbeliebt, dass er schließlich von einem Bauernheer seines eigenen Volkes in einer Schlacht bei Stiklestad in Norwegen getötet wurde. 

Der Heilige Olav im Kampf gegen Trolle - St. Olavsleden / Olavsweg
Der Heilige Olav im Kampf gegen Trolle

Da er aus Sicht der Kirche heldenhaft im Kampf gegen Heiden gestorben ist, wurde er bald als Märtyrer verehrt und um sein Leben und seinen Tod ranken sich seither diverse Sagen und Legenden. 

So erzählt man, dass Olav in der Lage gewesen sei, Trolle in Stein zu verwandeln. Außerdem konnte er sein Schiff nicht nur durch Wälder, sondern auch Berge steuern und an der Stelle seines Todes entspringt eine Quelle, deren Wasser so allerlei Krankheiten heilen soll. Eine ganze Palette an Wundern soll auf seine Kappe gegangen sein, was den Olavskult in ganz Skandinavien befeuerte und Trondheim mit seinem Nidarosdom schon gegen Ende des 11. Jahrhunderts zu DER Pilgerstätte in Nordeuropa machte. 

Unterwegs auf dem Olavsweg in Schweden

Trondheim ist das Ziel. Aus welcher Richtung man es erreicht, ist nicht relevant. Wie auch bei den Caminos in Spanien gibt es nicht DEN EINEN Jakobsweg. Ein Pilgerweg startet vor deiner eigenen Haustür. 

Doch viele Menschen möchten nicht einfach irgendeinen Weg gehen. Ein wichtiger Aspekt der ‘Faszination Pilgern’ ist die Idee, dass vor einem schon Tausende andere Menschen auf eben GENAU DEM Pilgerpfad unterwegs waren. Auch die Pilgernden des Mittelalters haben sich irgendwann auf einem Weg wiedergefunden, der sie wie ein Kanal aus allen Herkunftsecken in die gleiche Richtung lenkte. 

Auch zum Nidarosdom in Trondheim führen viele Wege, doch zwei Routen haben sich in den letzten Jahren immer mehr als moderne Pilgerpfade durchgesetzt. Der Olavsweg von Oslo nach Trondheim führt ausschließlich durch Norwegen, während der St. Olavsleden mit Start in Selånger / Sundsvall einmal quer durch Schweden verläuft und die Pilger erst im letzten Viertel des Olavsledens norwegischen Boden betreten. Es kommt hin und wieder zu Verwechslungen zwischen den beiden Routen, da beide im Prinzip der oder ein Olavsweg sind. Der schwedische Teil wird dabei als St. Olavsleden bezeichnet. ‘Leden’ bedeutet allerdings nichts anderes, als ‘Weg’ auf Schwedisch. 

Wegweiser auf dem Olavsweg in Schweden - St. Olavsleden
Der St. Olavsleden ist durchgängig mit dem Olavskreuz markiert

Reiseplanung für den Olavsweg in Schweden – alle Infos

Lust auf eine Pilgerauszeit in Schweden? Der St. Olavsleden ist ganz wunderbar geeignet, dir deine perfekte Pause vom Alltag zu gestalten.

Du kannst ein paar Tage, eine Woche oder einen Monat unterwegs sein. Du kannst im Zelt schlafen oder in festen Unterkünften, in Spa-Hotels oder Privatzimmern. Du kannst deine eigene Campingküche anwerfen, Pizza essen, Pralinen naschen, Elchsuppe schlürfen oder eine typisch schwedische Fika probieren. Aufwendig verzierte Holzkirchen, Steinzeitdörfer, Gedenksteine und Felszeichnungen kannst du besuchen oder einfach links liegen lassen und dich ganz auf die Natur konzentrieren. 

Aber weißt du, was das Beste ist? Du kannst auch alles ganz bunt mischen! So, wie es sich für dich gut und richtig anfühlt. Deshalb möchte ich dich hier mit allen Infos versorgen, die du für deine Olavsweg-Planung brauchst.

Unterwegs auf dem St. Olavsleden in Schweden - Olavsleden

Dauer und Länge des Olavsweges in Schweden 

Der St. Olavsleden verläuft auf 580 km von Selånger nahe Sundsvall an der Ostküste Schwedens einmal quer durchs Land und endet in Trondheim an der Atlantikküste Norwegens. 

Auf der offiziellen Webseite des St. Olavsledens wird eine Unterteilung des Weges in 29 Etappen (mit Längen zwischen 12 und 28 km) empfohlen. Ich rate meist dazu, auf einer Tour dieser Länge mindestens 1-2 Pausentage und auch einen Puffertag für alle möglichen Eventualitäten einzuplanen. Du solltest  dir also für den kompletten Weg mindestens 30-32 Tage freihalten. Natürlich kannst du den Weg auch in sehr viel kürzere Etappen einteilen, wenn es die Unterkunftslage auf dem Olavsweg zulässt. Weiter unten findest du weitere Infos zur Etappenplanung.

Wegweiser in Östersund - St. Olavslede - Olavsweg in Schweden
Wegweiser in Östersund

Beste Reisezeit für den St. Olavsleden

Da der Olavsweg in Schweden der nördlichste Pilgerweg weltweit ist, kann er nicht ganzjährig begangen werden. Die beste Reisezeit sind die Sommermonate Juli und August. Auch wenn das die Ferienzeit und somit Hochsaison in Schweden ist, musst du dir jedoch keine Sorgen machen, mit Pilgerhorden unterwegs zu sein. Der Olavsleden ist ein sehr ruhiger Weg und man trifft nur wenige andere Pilger. Und selbst im Hochsommer liegen die Durchschnittstemperaturen auf dem Olavsleden nur zwischen 10 und 18 Grad. Die perfekte Wandertemperatur, oder?  

Außerhalb der Hochsaison kann es sein, dass viele Geschäfte, Cafés oder Restaurants am Wegesrand geschlossen sind. Sollte dir das nichts ausmachen, kannst du den Olavsweg prinzipiell (und abhängig von der Schneesituation des jeweiligen Jahres) von Ende Mai bis Mitte September gehen. Informiere dich aber am besten vorab, ob der Weg begehbar ist. 

Wolken am Himmel über dem Olavsweg in Schweden

Anreise zum Olavsweg in Schweden

Die Anreise zum Startpunkt des St. Olavsleden ist ziemlich zeitaufwendig, es ist ja schließlich auch der nördlichste Pilgerweg. 

Mit dem Flugzeug kannst du nach Stockholm fliegen und direkt vom Flughafen Arlanda in den Zug steigen. Dieser bringt dich in ca. 4 Stunden nach Sundsvall. Alle Infos zur Zugverbindung findest du unter sj.se

Du kannst natürlich auch komplett mit dem Zug anreisen. Dafür solltest du aber (je nach Abfahrtsort in Deutschland) zwischen 18 und 24 Stunden einplanen. Meist verkehren die Züge über Kopenhagen, Malmö oder Göteborg nach Stockholm und von da weiter nach Sundsvall. Alle Infos findest du unter bahn.de. Gerade für die Planung einer so langen Zugfahrt ins Ausland kann dir aber auch das Reisezentrum des nächsten Bahnhofs behilflich sein, da diese häufig Zugriff auf bessere Verbindungen und manchmal auch Preise haben. 

Einmal in Sundsvall angekommen, geht es mit dem Lokalbus weiter bis nach Selånger. Der Busbahnhof Navet liegt ca. 10 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof in Sundsvall entfernt. Von dort fährt die Linie 1 alle 30 Minuten nach Bergsåker, von wo du noch ca. 1 km zum Startpunkt des St. Olavsleden nahe der Kirchruine von Selånger läufst. Der Weg ist ausgeschildert.

Natürlich kannst du aber auch nur einen Teil des Olavsweges laufen. Alternative Start- oder Endpunkte mit guten Verkehrsanbindungen sind z.B. Ånge, Östersund oder Åre.

Landstraße in Schweden am Olavsweg / St. Olavsleden

Unterkünfte auf dem St. Olavsleden

Anders als auf den Jakobswegen in Spanien gibt es auf dem Olavsweg in Schweden weniger eine klassische Herbergskultur, sondern vielmehr eine bunte Mischung an Unterkunftsmöglichkeiten, aus denen du wählen kannst. In den letzten Jahren hat sich ein dichtes Netz aus Privatunterkünften und Hotels entwickelt, sodass du in der Nähe eines jeden Etappenziels eine Schlafmöglichkeit findest. Von sehr persönlichen Privatunterkünften mit blühenden Gärten über kleine Hüttchen am See mit Sauna und Sonnenuntergangsblick bis zu Gutshäusern oder ehemaligen Kapellen ist alles dabei. 

Private Unterkünfte mit blühenden Gärten auf dem St. Olavsleden in Schweden / Olavsweg
Private Unterkünfte mit blühenden Gärten

Je nach Komfort variieren die Preise, jedoch haben sich besonders die Privatanbieter alle bei ca. 300 – 350 Kronen pro Person und Nacht eingependelt. Hotels kosten meist etwas mehr, aber es lohnt sich schon bei der Buchung nach einem speziellen Pilgerpreis zu fragen. 

Bedenke auch, dass du im digitalisierten Schweden besonders in privaten Unterkünften nicht immer mit EC-Karte zahlen kannst. Viele Anbieter nutzen Swish. Leider ist diese Bezahl-App nur mit einem schwedischen Bankkonto verknüpfbar. Für ausländische Pilgernde bleibt so meist nur das Zahlen mit Bargeld. 

Eine sehr gute Übersicht aller Unterkünfte findest du auf der offiziellen Webseite des St. Olavsleden. 

Unterkunftsverzeichnis

PDF zum Ausdrucken

Das Beste, was wir haben, ist einander -Zitat in einer der Pilgerunterkünfte
Das Beste, was wir haben, ist einander – Zitat in einer der Pilgerunterkünfte

Zelten auf dem St. Olavsleden

In Schweden gilt das Jedermannsrecht, was es einem jeden Menschen erlaubt, in der freien Natur sein Zelt aufzuschlagen. Einige Dinge solltest du jedoch beachten: 

  • Baue dein Zelt nicht in Sichtweite zu Häusern auf und meide Acker- und Weideland. Solltest du keinen anderen Platz finden, frag bei den Besitzer:innen nach, ob du auf ihrem Land zelten kannst. 
  • Achte auf Informationstafel, da in manchen Nationalparks und Naturschutzgebieten das Zelten verboten ist. 
  • Hinterlasse nichts! Auch kein Toilettenpapier. Eine kleine Schaufel kann dir helfen, dein ‘großes Geschäft’ ordentlich zu vergraben. 
  • Das Jedermannsrecht gilt nicht für motorisierte Fahrzeuge.

Einige der Privatunterkünfte bieten auch Zeltplätze in ihren Gärten an. Gegen eine kleine Gebühr kannst du dann meist auch die sanitären Einrichtungen nutzen.

Zelt im Wald. Wildcampen ist in Schweden durch das Jedermannsrecht geregelt
Wildcampen ist in Schweden durch das Jedermannsrecht geregelt

Verpflegung auf dem Olavsweg

Solltest du den St. Olavsleden mit festen Unterkünften gehen, ist die Verpflegung normalerweise kein Problem. Häufig bieten die Unterkünfte Abendessen, Frühstück und auf Wunsch sogar ein Lunchpaket an, vor allem, wenn es kein Restaurant in der Nähe gibt. Die Preise sind moderat (Frühstück ca. 50 – 80 Kronen, Abendessen 100 – 150 Kronen). Achte nur darauf, dass Mahlzeiten meist vorgebucht werden müssen. Frag am besten direkt bei der Buchung in der Unterkunft nach. 

Tunnbröd mit Elcheintopf
Tunnbröd mit Elcheintopf

Der Olavsweg führt auch immer wieder durch kleinere und größere Orte, in denen du dich mit Snacks versorgen und zwischendurch ein Käffchen trinken kannst. 

Möchtest du mit deinem eigenen Zelt auf dem Olavsweg unterwegs sein, ist es auf jeden Fall ratsam, einen Campingkocher (Kaufempfehlung*) dabei zu haben, damit du unabhängiger von Ortschaften bist. Es empfiehlt sich auch ein Wasserfilter (Kaufempfehlung*), da der Pilgerweg durch bewohntes und landwirtschaftlich genutztes Gebiet führt und somit das Wasser aus Bächen und Flüssen verunreinigt sein könnte. 

Olavsquelle auf dem St. Olavsleden
Olavsquelle auf dem St. Olavsleden

Der Weg führt vorbei an einigen Quellen, die nicht nur historischen, sondern vor allem auch erfrischenden Wert haben. Das Wasser aus diesen Quellen kannst du für gewöhnlich ohne Bedenken trinken, beachte aber eventuelle Warnschilder, falls dem doch nicht so sein sollte. 

Ausrüstung für den Olavsweg

Wie bei jeder Mehrtageswanderung gilt die Regel ‘Weniger ist mehr’. Besonders bei Übernachtungen in festen Unterkünften brauchst du auf dem Olavsweg in Schweden nicht viel mehr, als die Kleider, die du trägst und eine Garnitur für abends und zum Schlafen. Bedenke allerdings, dass es auch im Sommer ziemlich frisch sein kann und vor allem in den Pausen eine wärmende Jacke Gold wert ist. 

Deine Wanderschuhe sollten auf keine Fall zu schwer und fest sein. Der St. Olavsleden ist sehr einfach zu gehen und ich empfehle dir stabile Halbschuhe mit gutem Profil oder Trailrunner (Kaufempfehlung*). Bergstiefel sind hier fehl am Platz. 

Solltest du dir unsicher sein, schau dir gern nochmal meine Packliste für Jakobswege und Mehrtagestouren an. Der dort angegebene Schlafsack ist für den Olavsweg aber wahrscheinlich nicht nötig, da du Handtücher, Bettwäsche & Co. vor Ort in den Unterkünften findest. Einzig ein kleines Badehandtuch kann nicht schaden, da du an dem einen oder anderen See vorbeikommst, in denen du dich wunderbar abkühlen kannst. 

Pilgerrucksack auf dem Olavsweg

Meine Packliste für Trekkingtouren mit Zelt kann dir helfen, falls du nicht in Pensionen o.ä. schlafen möchtest. 

Wenn du lieber nur mit einem kleinen Tagesrucksack dabei hast, gibt es mehrere Reiseveranstalter, die einen Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft anbieten. 

Kartenmaterial und Orientierung

Der Olavsweg ist durchgängig sehr gut markiert und du musst dir keine Sorgen machen, dich zu verlaufen. Dennoch solltest du für den Fall der Fälle eine Karte bei dir haben. Die einfachste Variante ist die digitale Karte auf der offiziellen Webseite zum St. Olavsleden

Dort kannst du dir nicht nur die GPX-Daten herunterladen, sondern auch einzelne Abschnitte als PDF ausdrucken, wenn du lieber ‘etwas in der Hand hast’. 

Außerdem gibt es mittlerweile einen offiziellen Pilgerführer auf Englisch, der aber aufgrund seiner Größe eher für die Vorbereitung zu Hause geeignet ist. 

Für unterwegs empfehle ich dir den Pilgerführer vom Conrad-Stein-Verlag*.

Pilgerführer auf Englisch
Pilgerführer auf Englisch

Pilgerfolklore

Pilgerpass / Stempel

Wie es sich für einen richtigen Pilgerweg gehört, so kannst du auch auf dem St. Olavsleden in Schweden Stempel sammeln. Den Pilgerpass erhältst du in den Touri-Infos entlang des Weges und auch in einigen Unterkünften. Wenn du deinen Pilgerpass schon zu Hause in den Händen halten möchtest, kannst du ihn über den offiziellen Webshop des St. Olavsleden bestellen. Inklusive Porto nach Deutschland kostet der Pass 85 SEK (ca. 8,50 €).

Stempelstelle an der Frösö Kirche
Stempelstelle an der Frösö Kirche

Pilgerurkunde

Das Sammeln der Stempel macht nicht nur Spaß und ist eine tolle Erinnerung an deine Tour, sondern es ist auch unerlässlich für deine Pilgerurkunde. Um am Ende deiner Pilgerreise in Trondheim den sogenannten Olavsbrief zu erhalten, musst du, ähnlich wie bei den Jakobswegen ((LINK)), eine bestimmte Anzahl von Stempeln nachweisen.

  • Für Fußpilgernde – 2 Stempel / Etappe auf den letzten 100km des Olavsweges
  • Für Pilgernde mit Rad oder Pferd –  2 Stempel / Etappe auf den letzten 200 km des Olavsweges

Normalerweise bekommst du deinen Stempel in der Unterkunft, aber auch unterwegs an Kirchen, in Pilgerzentren oder besonderen Orten entlang des St.Olavsleden. Achte auf die kleinen ‘Stempelhäuschen’ am Wegesrand, die den Stempel vor Wind und Wetter schützen. 

Stempelhäuschen am Olavsweg in Schweden

Soundtrack

Auf der Webseite zum St. Olavsleden findest du nicht nur alle wichtigen Informationen zum Weg, sondern auch einen eigens für die Olavspilgernden aufgenommenen Soundtrack für die Pilgerreise. Neben den liturgischen Gesängen der Pilgermesse im Nidarosdom sind in der Aufnahme auch Naturgeräusche, Vogelgesang und uralte Hirtenlieder zu hören. 

Hier geht´s zum Soundtrack des St. Olavsledens

Stolze Pilgerinnen mit Pilgerpass auf dem St. Olavsleden
Stolze Pilgerinnen mit Pilgerpass

Etappenplanung auf dem Olavsweg in Schweden

Es ist eine unvergleichliche Erfahrung, einen Pilgerweg von Anfang bis Ende am Stück komplett durchzulaufen. Wenn dir dies nicht möglich ist, so kannst du den St. Olavsleden jedoch auch wunderbar in mehrere Abschnitte einteilen und nach und nach gehen. 

Morgenstimmung auf dem Olavsweg

Selånger – Borgsjö: 88 km – der Beginn deiner Pilgerreise 

Nach einigen Jahren im Exil, kam der Wikingerkönig Olav 1030 in Selånger an Land und trat seinen Weg in Richtung Norwegen an, an dessen Ende sein Tod in der Schlacht von Stiklestad stand. 

Dieser erste Abschnitt führt durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet und vorbei an mittelalterlichen Dörfern und Zeichen der Eisenzeit. Du passierst in Vattjom die erste Olavsquelle und in Fränsta die längste Holzbrücke Schwedens (133 m). In Borgsjö solltest du auf jeden Fall die zweite Olavsquelle besuchen, sie ist eine der bekanntesten auf dem St. Olavsleden.

  • Selånger – Matfors / 17,5 km
  • Matfors – Stöde / 26,5 km
  • Stöde – Fränsta / 26,7 km
  • Fränsta – Borgsjö / 17,6 km

Markierung am Olavsweg in Schweden

Borgsjö – Östersund: 124 km – deine Reise auf dem Olavsweg geht weiter

Abschnitt zwei führt dich durch die Wälder Jämtlands mit seinen fischreichen Seen und alten Fanggruben für die Elchjagd. In Pilgrimstad findest du Olavsquelle Nummer drei. Das Ziel dieses Abschnitts ist das schöne Städtchen Östersund. Es lohnt sich, hier einen Pausentag einzulegen. 

  • Borgsjö – Länsgränsen / 20,4 km
  • Länsgränsen – Bräcke / 20,7 km
  • Bräcke – Gällö / 27,1 km
  • Gällö – Pilgrimstad / 18,2 km
  • Pilgrimstad – Brunflo / 22,5 km
  • Brunflo – Östersund / 15,2 km

Die Wälder Jämtlands

Östersund – Åre: 124 km – ab in die Berge

Über Wiesen und durch Wälder geht´s langsam ins Land der Sami mit ihren Rentieren. Unterwegs kannst du uralte Felsenzeichnungen besichtigen und in einem der Seen ein erfrischendes Bad nehmen. Gleich zwei Olavsquellen gibt es in diesem Abschnitt: in Vikeränget und in der Nähe von Rista. Je näher du Åre kommst, desto höher werden die Berge. Besonders der imposante Åreskutan (1420 m) begleitet dich schon viele Kilometer am Horizont, bevor du schließlich in dem kleinen Skiort am Fuße des Berges ankommst. 

Wir waren im August 2021 auf diesem Abschnitt unterwegs. Weiter unten findest du unsere persönlichen Erfahrungen und Tipps.  

  • Östersund – Rödön / 19,5 km
  • Rödön – Nälden / 17,9 km
  • Nälden – Alsen / 19,2 km
  • Alsen – Mörsil / 25,7 km
  • Mörsil – Hålland / 19 km
  • Hålland – Åre / 22,9 km
Auf dem Olavsweg hinter Östersund
Auf dem Olavsweg hinter Östersund

Åre – Stiklestad: 112 km – über die Grenze nach Norwegen

Alte Steinbrücken, die Aussicht auf die Berge und Rentierweiden. Der vierte Abschnitt lässt dich noch tiefer in die immer dramatischer werdende Landschaft entlang des St. Olavsledens und die Geschichte um den Heiligen Olav eintauchen. Mit Stiklestad erreichst du den vielleicht wichtigsten Punkt der Pilgerreise – den Platz, an dem St. Olav am 29. Juli 1030 von einem Bauernheer getötet wurde. Heute ist Stiklestad ein wichtiger Ort für Pilgernde – zur inneren Einkehr, aber auch zum Austausch mit anderen. 

  • Åre – Tännforsen / 21,7 km
  • Tännforsen – Medstugan / 23,2 km
  • Medstugan – Skalstugan / 10,6 km
  • Skalstugan– Riksgränsen – Sul / 21,2 km
  • Sul – Vuku / 27,3 km
  • Vuku – Stiklestad / 11,9 km

Stiklestad – Trondheim: 137,4 km – das Ende ist in Sicht 

Für den letzten Abschnitt deiner Wanderung auf dem St. Olavsleden gibt es zwei Möglichkeiten: eine Route verläuft durch die tiefen und ruhigen Wälder des Inlands, eine andere Route führt durch Dörfer und Städte entlang des Trondheim Fjords und endet mit einer Bootsfahrt. Egal, welche Variante du wählst, am Ende stehst du am Ziel deiner Pilgerreise: dem Nidarosdom im Herzen des tausendjährigen Trondheims.

Etappen durchs Inland

  • Stiklestad – Munkeby / 20,9 km
  • Munkeby – Markabygda / 20,5 km
  • Markabygda – Borås / 19,7 km
  • Borås – Lånke / 21,5 km
  • Lånke – Nyhus / 26,3 km
  • Nyhus – Ranheim / 15,6 km
  • Ranheim – Nidaros / 12,9 km
Das Olavskreuz führt dich bis nach Trondheim
Das Olavskreuz führt dich bis nach Trondheim

Meine Erfahrungen auf dem Olavsweg in Schweden

Schweden verbinden die meisten mit kargen Fjälllandschaften, tiefen Wäldern und vor allem ganz viel Einsamkeit. Pilgern wiederum hat für mich persönlich wenig mit Einsamkeit zu tun. Zwar gibt es gerade beim Gehen immer wieder meditative Phasen, in denen ich in mich reinschauen und meine Gedanken fließen lassen kann. Was für mich das Pilgern aber immer wieder besonders macht, sind die Begegnungen am Weg. Die Menschen, die den Weg gehen, aber auch die, die an ihm wohnen und ihn mit Leben erfüllen. Denn ein Pilgerweg ist erstmal nur ein Weg, ein Pfad, eine Straße. Erst das Begehen des Weges mit einem Ziel gibt ihm einen tieferen Sinn. Und das Pflegen der Geschichte(n) rundherum. 

Gedenkstein für die Schlacht von Bleckåsen auf dem St. Olavsleden
Gedenkstein für die Schlacht von Bleckåsen

Alt und Neu auf dem St. Olavsleden

Der St. Olavsleden in Schweden wurde erst vor einigen Jahren wieder aus der Vergessenheit hervorgeholt und mit ganz viel Leidenschaft, Liebe und ein bisschen Sturheit wieder auf der europäischen Pilgerlandkarte etabliert. Dabei wurden alte Wegverläufe wiederbelebt und neue angelegt, um die Menschen im Dunstkreis des Olavswegs miteinzubinden. 

Und so wurde ein Pilgererlebnis geschaffen, das an historische Orte führt, Geschichten erzählt, aber auch die Gegenwart nicht vergisst. Die Geschäftsinhaber:innen und Gastronom:innen vor Ort wurden bei der Neuauflage des St.Olavsleden aktiv miteingebunden und dadurch ist ein Netz an verschiedensten Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten entstanden, die echt Spaß machen! 

Auf der Terrasse von Tinas Praliner
Auf der Terrasse von Tinas Praliner

Ein jeder muss eigene Erfahrungen auf dem St. Olavsleden machen, deshalb möchte ich hier nicht jeden meiner Schritte beschreiben, sondern vielmehr meine emotionalen und praktischen Highlights mit dir teilen.

Meine Highlights auf dem Olavsweg zwischen Östersund und Bleckåsen

Östersund – “Hier könnte ich mir vorstellen zu wohnen.” Das ist für mich immer das höchste Kompliment, dass ein Ort bekommen kann. Östersund hatte dieses Prädikat schon nach den ersten Minuten, in denen wir mit unseren großen Rucksäcken durch die mit bunten Wimpeln geschmückte Fußgängerstraße geschlendert sind. Der Olavsweg führt direkt durch die Stadt, vorbei am Hafen und über die Brücke auf die Insel Frösön, von wo man einen wunderschönen Blick auf die ‘Skyline’ von Östersund hat. Auf jeden Fall einen Tag hier pausieren und in einem der gemütlichen Cafés die alternative und lebendige Stimmung dieses Ortes einsaugen, bevor es wieder raus aufs Land geht!

 TIPP:  Nicht nur die Innenstadt und der Hafen sind gut für einen Spaziergang geeignet, sondern auch der Campus der Mittuniversitetet östlich des Zentrums von Östersund. Das große Hauptgebäude bestaunen, zwischen den Fakultätsgebäuden umherschlendern  und ein bisschen Universitätsluft schnuppern. 

Fußgängerstraße von Östersund

Frösön Kyrka – direkt an der Straße, neben der der Olavsweg verläuft, findest du die über 800 Jahre alte Frösö Kirche mit ihrem beeindruckenden hölzernen Glockenturm. Gegenüber befindet sich das Pilgerzentrum, wo du auch eine kleine Ausstellung zum Leben des Heiligen Olavs anschauen kannst. Im Juli gibt es hier ein Musikcafé mit frischen Waffeln. 

 TIPP:  Solltest du mit Zelt unterwegs sein, kannst du es im schönen Garten der Kirchgemeinde aufschlagen und zu den Öffnungszeiten sogar die sanitären Einrichtungen nutzen. 

Frösö Kyrka auf dem Olavsweg

Olavsquelle bei Vikeränget – Über eine kleine Treppe erreichst du einen ganz besonderen Platz. Eine Bühne aus Holz umgeben von Bänken. Doch wo ist die Quelle? Ein großes Schild mit zwei Glaskrügen verspricht frisches Quellwasser. Aber keine Spur davon ist zu sehen, kein Plätschern zu hören. Bis man die ‘Tür’ in der Bühne entdeckt und den schweren Deckel öffnet. Ganz tief unten findest du den Wasserspiegel und das kühle Nass der Olavsquelle. 

 TIPP:  Auch wenn die Quelle vielleicht nicht direkt heilende Kräfte hat, solltest du dir einen ordentlichen Schluck nicht entgehen lassen. Man weiß ja schließlich nie so genau… 

Olavsquelle Vikeränget

Glösa – Dieser kleine Ort hat einiges zu bieten. Durch eine hohe Pforte mit Elchgeweih schreitet man ins ‘Älgriket’ – das Reich der Elche. Es ist auch schwer zu übersehen, dass die majestätischen Tieren hier die Hauptrolle spielen. Elchknochen überall! Sogar die Steinzeitkekse werden auf den Schulterblättern der Waldriesen serviert. Wenn du Glück hast, kannst du in der Hütte des Elchclans sogar Elcheintopf probieren. Die sogenannte ‘Elchhalle’ wurde aus Birken und Birkenrinde nachgebaut und du bekommst einen Einblick in den Alltag der Elchjäger, welche vor über 5000 Jahren hier gelebt haben. 

Die Elchhalle von Glösa
Die Elchhalle von Glösa

Die eigentlichen ‘Stars’ von Glösa sind allerdings die Felszeichnungen in der Nähe des Freilichtmuseums. Die in Stein geritzten Bilder von Elchen sind vermutlich zwischen 5500 und 6200 Jahren alt. Um sie besser erkennen zu können, werden sie schon seit einigen Jahrzehnten alle 8 Jahre mit roter Farbe nachgemalt. Da dies nach neuen Erkenntnissen jedoch dem Stein schaden könnte, wird dieses Prozedere momentan pausiert, sodass man nur noch Reste der roten Linien sehen kann. 

Die Felszeichnungen von Glösa
Die Felszeichnungen von Glösa

 TIPP:  Im Juli ist die Hauptsaison in Glösa und du kannst an Führungen durch das Freilichtmuseum teilnehmen. Allan, der einen Großteil der Führungen abhält, hat viel zu erzählen und vermittelt einen sehr guten Eindruck über das Leben in der Steinzeit.  Am besten vorher anrufen: +46 (0)70-641 59 69 (Allan)

Allan in der Elchhalle
Allan in der Elchhalle

Meine liebsten Unterkünfte auf dem St. Olavsleden

Hotel Emma – Das angeblich beste Frühstück in ganz Östersund bekommst du im Hotel Emma. Und auch wenn ich nicht alle Frühstücksbuffets in der Stadt probiert habe, kann ich sagen, dass Maria-Kristina und ihr Team jeden Morgen alle erdenklichen Leckereien für ihre Gäste auffahren. In Bioqualität, regional und typisch schwedisch. Unbedingt probieren musst du die Waffeln mit Moltebeerenmarmelade und Sahne.  

Die Zimmer im Hotel Emma sind gemütlich und mit einem persönlichen Touch eingerichtet und die Lage mitten in der Fußgängerzone Östersunds ist perfekt für Stadterkundungen. 

Das beste Frühstück von Östersund im Hotel Emma
Das beste Frühstück von Östersund im Hotel Emma

Frösö Park Hotel – Nicht die klassischste Pilgerunterkunft, aber das absolute Verwöhnprogramm: Das Frösö Park Hotel liegt in der Nähe des Flughafens von Åre-Östersund und ist sehr modern und clean. Das Highlight ist zweifelsohne der schöne Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen und Pools. Perfekt nach einem langen Pilgertag. Auch das Essen im Restaurant und das Frühstück am Morgen sind sehr zu empfehlen. 

Pilgern deluxe - Spa im Frösö Park Hotel
Pilgern deluxe – Spa im Frösö Park Hotel

Vaplansgård – Der Hof von Doris und Lars in der Nähe von Nälden ist das absolute Kontrastprogramm zum luxuriösen, aber auch ziemlich anonymen Spa-Hotel. Wer in Vaplansgård ankommt, wird herzlich begrüßt und durch den blühenden Bauerngarten zur Sitzecke am See geführt. Erstmal ein Glas Wasser und den Blick genießen. Johannisbeeren frisch vom Strauch inklusive. Übernachten kannst du in einem der zwei Zimmer, die im Haupthaus liegen und eine eigene kleine Küchenecke haben. Zusätzlich gibt es noch eine Hütte im Garten, in der zwei Doppelstockbetten stehen. Auch zelten kannst du bei Doris und Lars und gegen eine kleine Gebühr sogar duschen und kochen. Wer keine Lust auf Selbstversorgung hat, kann Abendessen und Frühstück vorbestellen, das gemeinsam im Esszimmer des Paares eingenommen wird. Kostenlos dazu gibt es Pilgerstories und Erzählungen über die Geschichte von Haus und Hof. 

'Herbergsvater' Lars vorm Vaplansgard
‚Herbergsvater‘ Lars vorm Vaplansgard

Wången – Diese Unterkunft liegt auf dem Gelände eines Pferdehofs mit fantastischem Blick über den Alsensee. Bevor es die lange Auffahrt nach oben zum Hof geht, kannst du an der Badestelle einen für die Schweden so typischen Kvällsdopp (ein schnelles Bad im See oder Meer am Abend) einschieben. Im Gasthaus Wången gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten (Hotel oder Hütte). In einem speziellen Pilger-Angebot sind Abendessen und Frühstück schon inklusive. Am besten bei der Buchung direkt danach fragen. 

Schlafen auf dem Pferdehof auf dem Olavsweg in Schweden

Einkehren auf dem Olavsweg

Östersund – In Wedemarks Konditori kannst du dich bei einer echten schwedischen Fika einmal durchs gesamte Gebäcksortiment schlemmen. Meine Empfehlung: eine saftig-süße Toscabulle!

Adresse

Wedemarks Konditori & Bageri

Prästgatan 27

Östersund

Fika - Kaffeetrinken auf Schwedisch
Fika – Kaffeetrinken auf Schwedisch

Hembygdsgård Näskott – Der St. Olavsleden führt immer mal wieder an einem Hembygdsgård vorbei. Diese ‚Heimathöfe‘ sind im Prinzip kleine Freilichtmuseen, die von Heimatvereinen gepflegt werden und das schwedische Landleben alter Zeiten erlebbar macht. Und manchmal, oft an den Wochenenden im Juli und August, gibt es dort Waffeln und Kaffee. Wir durften im Hembygdsgård in der Nähe der Kirche von Näskott eine echte schwedische Fika (Kaffeetrinken) genießen.

Adresse:

Hembygdsgård Näskott

Kingsta 318

835 40 Nälden

Hembydsgard Näskott
Hembydsgard Näskott

Alsen – Tinas Praliner – Kurz nachdem der Olavsweg sich durch dichten Wald gewunden hat, stehst du plötzlich vor einem Wegweiser, dem du unbedingt folgen solltest: ‘Choklad’ hat jemand mit einem Pinsel und weißer Farbe auf ein Brett gemalt. Der Pfeil zeigt in Richtung von ein paar Häusern auf einem Hügel. Eines davon gehört Tina. Und auch wenn es dort wirklich Schokolade gibt, so scheint der Wegweiser doch ein wenig zu untertreiben, denn die Pralinen, die Tina anbietet, sind kleine Kunstwerke. Da kann man sich echt nur schwer entscheiden. Dazu kommt noch eine Auswahl an Kuchen und ganz viele andere Kleinigkeiten, die du in dem Lädchen, das gleichzeitig ein Café ist, kaufen kannst. Wenn das Wetter schön ist, kannst du auch draußen auf der Terrasse sitzen und den schönen Ausblick bestaunen. Leider hat der Laden nur donnerstags 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet, aber Tina hat zum Glück auch einen Online-Shop, in dem du 24/7 einkaufen kannst. 

Adresse: 

Tinas Praliner

Helleberg 530

835 93 Alsen

Tina in ihrem Element
Tina in ihrem Element

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert